Was sind innere Anteile?
Innere Anteile sind die Persönlichkeitsaspekte, die wir alle haben und mehr oder weniger leben. Diese Anteile sind uns aber oft nicht bewusst. Solche unbewussten inneren Anteile beeinflussen uns aber gerade in herausfordernden Situationen, z.B. in Stress oder Konflikten. Sie sind dann problematisch, wenn wir keinen Zugang und guten Kontakt zu ihnen haben und sie so nicht für uns nutzen können. Aber auch wenn sie uns kontrollieren und die Steuerung übernehmen, z.B. in Stresssituationen:
„Es kam so über mich… „
Beispiele für innere Anteile
Innere Anteile sind erst einmal Seiten oder Eigenschaften von uns, die wir haben. Sie können je nach zielführenden Einsatz positiv oder negativ wirken. Wenn wir mit ihnen gut verbunden sind, können sie uns helfen und machen uns zu einer rund und authentischen Persönlichkeit. Beispiele für solche inneren Anteile sind:
- Der Kritiker: Dieser Anteil kann uns helfen, uns selbst zu verbessern, kann aber auch dazu führen, dass wir uns selbst herabsetzen.
- Der Beschützer: Dieser Anteil kann uns helfen, uns sicher und geschützt zu fühlen, kann aber auch dazu führen, dass wir uns von anderen isolieren.
- Das Kind: Dieser Anteil kann uns helfen, Freude und Kreativität zu erleben, kann aber auch dazu führen, dass wir uns impulsiv verhalten.
Durch Aufstellungen innerer Anteile können wir mit diesen in Kontakt gehen und eine hilfreiche Verbindung zu ihnen aufbauen: sie integrieren.
Diese Art der Arbeit nenne ich Integrationsaufstellungen.
Hier erfährst du, wie dir diese helfen, dich als Person zu entwickeln und authentischer zu machen: Je mehr wir all unsere Seiten oder Anteile leben können, ohne von ihnen beherrscht zu werden, desto mehr entfalten wir unser Potenzial. Unser Leben wird so kraftvoller und leichter:
Wir kommen in einen Flow und fühlen mit uns und anderen wohl und sicher.
Wie integriere ich meine inneren Anteile? – Integrationsaufstellungen!
In Anlehnung an verschiedene Aufstellungsformen mit inneren Anteilen, z.B. die “Systemische Selbstintegration“ von Ero Langlotz, die Arbeit mit dem Inneren Team nach Schulz von Thun sowie dem Lebensintegrationsprozess nach W. Nelles und Gunther Schmidts Seitenmodell habe ich eine sehr einfache Form der Aufstellung mit inneren Anteilen mit dem Ziel der Integration entwickelt: Die Integrationsaufstellung.
Damit kann ich dich gezielt bei der Integration von bislang vernachlässigten, nicht gesehenen oder nicht ausreichend gelebten inneren Anteilen unterstützen.
Wie verläuft eine Integrationsaufstellung? – Räumliche Visualisierung der Anteile
Während der Integrationsaufstellung wird der innere Anteil, zu dem du eine bessere Verbindung aufbauen möchtest, durch einen Stellvertreter oder in der Einzelarbeit durch Symbol (Zettel, Stuhl, Kissen) physisch-räumlich in Beziehung zu dir im Raum platziert. So Nah und zu der zu oder abgewendet, wie du es erlebst. Dadurch wird zunächst deine innere Beziehung von dir zu deinem inneren Anteil visualisiert und so bewusst und bearbeitbar gemacht.
Interaktion mit inneren Anteilen: Integration und Verständnis
Durch die räumliche-symbolische Visualisierung deiner Beziehung zu diesem Anteil verstehst du deine Beziehung zu diesem besser und die Auswirkungen, die diese Beziehung zu deinem inneren Anteil in deinem Leben und Verhalten bisher hat. Wir können sie aber jetzt im nächsten Schritt probeweise verändern. Dazu reicht es meist, den Anteil in einer Entfernung von 1-2 Metern dir zugewandt gegenüberzustellen und Blickkontakt herzustellen. Dann beginnt meist ohne weiters Zutun – wenn man es zulässt und achtungsvoll und geduldig therapeutisch begleitet – ein Integrationsprozess. Körperlich zeigt sich das an einer Resonanz zwischen dir und – idealerweise einem Stellvertreter (in der Einzelarbeit kann das auch zeitweise eine geübte Leitung übernehmen). Resonanz kann ein gleichzeitiges Lächeln, Zittern, ähnliche Emotionen, etc. sein.
Emotionaler Prozess: Wichtigkeit von erfahrenen Therapeuten
Eine Aufstellung innerer Anteile kann sehr emotional sein, da die Teilnehmer ihre innersten Gedanken und Gefühle teilen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Aufstellung von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden sollte, der in der Lage ist, den Prozess zu leiten und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer sich sicher und unterstützt fühlen.
Dabei geht es immer um die eigene Auseinandersetzung mit einem Aspekt, einer Seite von sich oder einer Rolle. Dies wird durch die Methode der Integrationsaufstellung sichtbar gemacht und in Kontakt mit der Person selbst gebracht.
Integriert werden können so:
- Eigene Seiten oder Aspekte,
- Themen bzw. Phasen des eigenen Lebens,
- Rollen
- Emotionen, z.B. Wut, Freude, Trauer
- Haltungen und Verhaltensweisen, z.B. Offenheit, gesunde Agression, Zielstrebigkeit, Mut, Durchhaltevermögen.
Sollten Sie sich dafür interessieren, wie sie einen anderen, besseren Zugang zu einem bestimmten Aspekt von sich (Verhalten, Erleben, Reaktionsweise) oder einer Rolle (beruflich, privat) finden wollen, sprechen Sie mich auf dieses Thema an oder vermerken Sie es in der Anmeldung.
Schreibe uns eine Anfrage über das Kontaktformular: