Systemaufstellung Ausbildung Köln / Bonn

DGfS anerkannte Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit

Lerne souverän Systemaufstellungen leiten!

Erlernen Sie in unserer Systemaufstellung Ausbildung sicher und kompetent Familienaufstellungen und andere systemische Aufstellungen leiten
– Für die Anwendung im Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung und Therapie und Familienberatung.


Systemaufstellungen erschließen Ihnen eine ganz neue Tiefendimension der Beratung und des Coaching.
Ihr Nutzen einer Systemaufstellung Ausbildung:

  • Visualisieren Sie verborgene innerpsychische Dyanmiken und systemische Beziehungsmuster !
  • Transformieren Sie alte disfunktionale (Beziehungs-)Muster in zieldienliche, heilsame neue Muster !
  • Nutzen Sie die Wirksamkeit einer embodimentfokussierten und erlebnisorientierten systemischen Beratungsmethode !


Lerne uns kennen beim nächsten OnlineInfoAbend!

Hier erfährst Du mehr zum Umfang, Ablauf, Inhalten und natürlich zu uns… Wir freuen uns Dich kennenzulernen!

Hier kannst Du Dich für die Weiterbildung online anmelden!

Oder kontaktieren uns persönlich, um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Dir und Deinen Vorstellungen passt:
0177 85 00 148 oder kontakt@lösungsbilder.de

Nächster Beginn der Systemaufstellung Ausbildung:

Start 24.04.2025 oder 13.06.20205
bzw. NachrückerInnen bis 29.08.2025

Module Theorie, Praxis, Supervision und Selbsterfahrung

Ort, Zeiten:
M1 – M8: Bonn, Fr. 15:30 – 20:00 und Sa. 9-18 Uhr
(=16 Unterrichtseinheiten)

Mühlenmodule: Seminarhäuser Bonn bis Trier, Fr. 18:00 – So. 16:00 Uhr
(= 20 Unterrichtseinheiten)

Curriculum der Weiterbildung zum/r Aufstellungsleiter/in

Das Curriculum mit der Beschreibung der Inhalte der einzelnen Module
sowie der für die Zertifizierung durch die DGfS notwendigen weiteren Bausteinen
findest du hier als Download:

> Curriculum Weiterbildung zum/r SystemaufstellerIn

Merkmale der Ausbildung in Systemaufstellung und Familienaufstellung bei lösungsbilder in Bonn

Sie profitieren doppelt – als Person und als BeraterIn

Die Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit umfasst 8 zweitägige Module, welche die systemisch-phänomenologische Aufstellungsarbeit in Theorie und Praxis vermitteln. Selbsterfahrung, Supervision und Peergruppenarbeit ergänzen diese.

Sie durchlaufen einen eigenen Entwicklungsprozess

Der Schwerpunkt liegt darauf, Ihren Entwicklungsprozess zum/r systemischen AufstellungsleiterIn bestmöglich zu unterstützen – in Bezug auf Vermittlung von Wissen, Methoden und Haltungen. Dazu gehört auch eine eigene Auseinandersetzung mit den entsprechenden Themen in einer eigenen Entwicklungsreise.

Dabei orientiere ich mich in der Modulabfolge an einem prototypischen menschlichen Entwicklungsprozess nach dem Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Wilfried Nelles.

Im Verlauf der Module lernen Sie persönlich die Themen und Herausforderungen dieser Phasen kennen. Zu jeder Phase gibt es thematisch passende Methoden der Systemaufstellungen, die Sie dort kennenlernen.

Und Sie erlernen eine Vielfalt an Systemaufstellungen

Beispielsweise passt das klassische Familienstellen zur Phase der Kindheit mit der Eingebundenheit in die Familie. Die systemische Selbstintegration nach Langlotz mit dem Fokus auf Autonomie und Abgrenzung passt zur Jugend. Methoden der Paaraufstellung zum jungen Erwachsenensein

Ziel der Ausbildung ist, Ihnen zu ermöglichen, die systemische Aufstellungsarbeit optimal in Ihre Persönlichkeit
und Ihre vorhandenen Beratungskompetenzen zu integrieren.

Die Module der Weiterbildung folgen typischen Lebensphasen und Themen – Erfahre hier mehr zu Struktur und Inhalten

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Dieses Video wird auf Youtube gehostet. Bitte beachten Sie, dass Sie durch das Anschauen des Videos der Nutzung datenschutzrelevanter Daten zustimmen.

„Mühlenmodule“ – thematische Selbsterfahrung und Supervision

Die SupervisionsWerkstatt „Mühle“ findet jeweils zweimal pro Jahr statt, um Ostern und im Herbst. Sie ist Bestandteil der Weiterbildung.

Aber auch interessierte ehemalige WeiterbildungsteilnehmerInnen und praktizierende Ausstellerinnen sind willkommen. 

Am Samstag können Gäste mit eigenen Anliegen für supervisierte Aufstellungen mitgebracht werden.

Weitere Infos zur Mühle und Einzelbuchung > hier.

Hier findest du Eindrücke und Infos zur Niederzerfer Mühle in Trier

Fact Sheet zur Weiterbildung in systemischer Ausstellungsarbeit

Dauer2 Jahre
Kosten5000 €
Umfang240 UE / 30 Tage
(9 Module davon 8 Doppelgänger in Präsenz und 4×1/2 Tag online + 12 Tage Supervisions und Selbsterfahrung)
Zertifizierungermöglicht die Zertifizierung als SystemaufstellerIn (DGfS)
(Bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen.)
Beschreibung und Curriculum > Hier Ausschreibung runterladen!
Anmeldung> Hier online anmelden!
> Hier Anmeldung herunterladen!
Nächster Starttermin24.04.2025 oder 13.06.20205 oder NachrückerInnen bis 29.08.2025

Mitwirkende

In der Ausbildung Systemaufstellung bringen in einzelnen Modulen erfahrene KollegInnen Ihren Aufstellungsstil und Erfahrung ein (siehe Team).

Schreibe uns eine Anfrage über das Kontaktformular: