Wie mögen Sie Ihr System aufstellen?
– Einzeln, Online oder in der Gruppe?
-
Online-Aufstellungen
WeiterlesenAuch online lassen sich über ein ein geteiltes Whiteboard oder digitale Systembretter Ihre Beziehungsstrukturen wunderbar aufstellen und bearbeiten.
-
Aufstellungsgruppen
WeiterlesenEine Aufstellung in Gruppen nutzt das körperliche Feedback der Teilnehmer. Der Vorteil: Sie können Beziehungssysteme in ihrer Dynamik simulieren.
-
Einzelaufstellungen
WeiterlesenIn der Einzelarbeit mit Figuren oder Zetteln auf dem Boden lassen sich Beziehungssysteme sehr gut in einem privaten Raum in ihrer Dynamik erforschen.
Themenbereiche und Aufstellungsformate
Für viele Themen gibt es passende Formen der Aufstellungsarbeit
Stöbern Sie einmal durch einige typische Aufstellungsthemen und Formate.
Was passt für Sie?
Wobei und wie kann ich Sie bestmöglich unterstützen?
-
Innere Anteile integrieren
WeiterlesenWir haben viele Seiten oder Anteile – manche von Ihnen lehnen wir ab, andere haben wir vernachlässigt. Aufstellungen mit inneren Anteilen ermöglichen diese in einen optimalen Kontakt mit Ihrem Selbst zu bringen. So können Sie Ihre Persönlichkeit ganz entfalten und Ihre Kompetenzen voll aktivieren.
-
Entscheidungen und Ziele
WeiterlesenOft treffen wir keine Entscheidung, weil wir einen Zielkonflikt, eine Ambivalenz in uns tragen. Und Probleme sind Zielvorstellungen bei denen uns noch Hindernisse im Weg stehen. Aber haben wir nicht auch Ressourcen diese zu überwinden. Bei diesen Themen helfen spezielle Aufstellungsformate: das Tetralemma und die Problemaufstellung sehr wirksam.
-
Lebensintegrationsprozess (LIP)
WeiterlesenKindheit, Jugend, Adoleszenz, Erwachsenenalter – wir durchlaufen Lebensphasen mit jeweils anderen Themen und Bezügen. Der Lebensintegrationsprozess ermöglicht Ihnen die Phasen noch einmal zu anzuschauen und ungeklärte Themen zu integrieren und zu heilen.
-
Familienaufstellungen / Familienstellen in Bonn und Köln
WeiterlesenFamilienaufstellungen ermöglichen uns unsere prägenden (Beziehungsweise-)Muster zu verstehen und durch neue Beziehungserfahrungen in der Gruppe zu verändern.
Zur Methode der systemischen Aufstellungsarbeit
Besonderheit, Ablauf und Funktionsweise von systemischen Aufstellungen
-
Positionierung zu Hellingers Familienstellen
WeiterlesenSystemische Aufstellungsarbeit schöpft aus verschiedenen Quellen, neben Bert Hellinger, Thea Schönefeld (Familienskulpturen), Jakob Moreno (Psychodrama), Virginia Satir (Familienskulpturen) u.a. Entscheidend bei Lösungsbilder ist die systemische Grundhaltung, wie ich sie auch unter Team als Ethik formuliere, insbesondere die Achtung der KlientInnen in Ihrer Autonomie.
-
Ablauf einer Aufstellung
WeiterlesenAufstellungen haben einen klaren Ablauf: Anliegenklärung, Aufstellung des Ist-Zustandes, Erarbeitung eines Lösungsbildes. Abschluss und Entrollen der StellvertreterInnen. Erfahren Sie hier mehr dazu, was diese einzelnen Phasen bedeuten.
-
Wie funktionieren systemische Aufstellungen bzw. Familienaufstellungen?
WeiterlesenWoher fühlt eine fremde Person als StellvertreterIn in einer Aufstellung, wie ich oder andere aus meinem System sich fühlen? Wie entsteht und was ist das Herzstück der Arbeit, die Wahrnehmung der StellvertreterInnen im System, die „repräsentierende Wahrnehmung“? Erfahren Sie hier mehr dazu…