Ein Ort für Supervision, Professionalisierung und Begegnung

Die SupervisionsWerkstatt „Mühle“ ist ein Ort für Supervision, erlebnisorientiertes Lernen und kollegialen Austausch – mit klarer Struktur, wertschätzender Reflexion und inspirierendem Miteinander.
- Du möchtest Deine Kompetenzen als systemischer Coach oder als Aufstellungsleiter:in vertiefen oder suchst Supervision für Deine berufliche Praxis?
- Du möchtest Dein Handeln und Deine Haltung im Kontext Führung, Pädagogik oder Beratung supervidieren lassen?
- Du möchtest als Gast mit eigenen Anliegen eine Aufstellung machen?
Hier findest Du den passenden, geschützten und professionellen Rahmen.
Stimmen unserer Teilnehmenden
Was dich erwartet
Die Mühle ist mehr als Supervision: Sie ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens und Wachsens. 2 1/2 Tage arbeiten, lernen, leben, lachen und gestalten wir Gemeinschaft und Beziehungen miteinander.
1. Supervision & Live-Supervision
In der SupervisionsWerkstatt bieten wir zweierlei Arten von Supervision – gerahmt durch einen bewährten, klar strukturierten und potenzialorientierten Feedbackprozess. Als Methoden nutzen wir schwerpunktmäßig systemische Aufstellungen sowie kurze systemische Übungen.
A) Supervision zu beruflichen Themen
aus Beratung, Coaching, Führung, Pädagogik. Mögliche Themen sind die Arbeit mit Klient:innen ebenso wie Fragen der eigenen professionellen Entwicklung und Organisation.
B) „Live-Supervision“ von vor Ort geleiteten Coachings- oder Aufstellungsprozessen unserer Weiterbildungsteilnehmer:innen.
Bei beiden Supervisionsarten nutzen wir eine über viele Jahre verfeinerte Rückmeldestruktur auf verschiedenen Ebenen, die einen klaren und sicheren Rahmen gewährleistet:
- Rollenfeedback: Rückmeldungen aus der Sicht der Beteiligten des Coaching bzw. der Aufstellung (Kund:in, Stellvertreter:innen),
- Leitungsfeedback: Rückmeldung an die BeraterIn in Bezug auf Prozesssteuerung / Leitung der Aufstellung,
- Prozess- und Methodenreflektion: Gemeinsame methodische Reflexion der Interventionen und Prozesschritte auf Augenhöhe (Hypothesen statt Ratschläge).
2. Backup durch Co-Berater im Reflecting-Team
Während Aufstellungs- und Coachingprozessen durch Weiterbildungsteilnehmer:innen ermöglichen wir eine unterstützende Co-Leitung für Rückkoppelungen.
An beliebiger Stelle können wir so, den Coaching- bzw. Aufstellungsprozess anhalten und in eine Zwischenreflexion gehen, um die Sichtweise der Leitung/ Coachs durch einen Austausch auf Augenhöhe zu ergänzen.
3. Gemeinschaft erleben – Sich begegnen
Leben und Essen organisieren wir gemeinsam, so dass neben der Arbeit viel Raum für persönliche Begegnungen und Gruppenerfahrungen ist.
Die SupervisionsWerkstatt „Mühle“ ist ganz bewusst über mehrere Tage mit Übernachtung und gemeinsamen Essen sowie Raum für Austausch und Gespräche angelegt. Dies schafft Gelegenheiten für implizites Lernen und professionellen Austausch miteinander: Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, lachen miteinander und gestalten Gemeinschaft und Arbeit gemeinsam auf respektvolle und achtsame Weise.
Für wen ist die Werkstatt gedacht?
Die Supervisionswerkstatt ist Bestandteil unserer Weiterbildungen. Sie ist aber auch offen für ehemalige Weiterbildungsteilnehmer:innen und Gäste:
- Gäste mit eigenem Anliegen: Am Samstag hast du die Möglichkeit, ein persönliches Thema einzubringen – begleitet von den Teilnehmenden und der Seminarleitung.
- Teilnehmer*innen von Weiterbildungen: Du befindest dich aktuell in einer Weiterbildung zur systemischen Aufstellungsarbeit oder zum systemischen Coach und möchtest Deine Kompetenzen vertiefen.
- Ehemalige Weiterbildungsteilnehmer*innen: Du möchtest dich weiter professionalisieren, Supervision erhalten oder spezifische Anliegen reflektieren oder supervisiert Coachen bzw. Aufstellen.
- Berater*innen und Fachkräfte: Du bringst Fälle aus deiner Praxis mit und möchtest diese durch Supervision weiterentwickeln.

Warum dabei sein?
- Auftanken: Nutze das Wochenende auch als Auszeit und schaue mit Distanz auf Arbeit und Beziehungen.
- Wachsen: Ob als Aufstellungsleiter:in, Berater:in, Coach oder Therapeut:in – hier kannst du Deine Kompetenzen gezielt ausbauen und blinde Flecken beleuchten.
- Austausch: Lerne von den Erfahrungen anderer und vernetze Dich.
- Sicherer Rahmen: Reflexion, Feedback und Austausch in einer unterstützenden und achtsamen Atmosphäre.
Termine & Eckdaten
Dauer | 2,5 Tage (Freitag 17 Uhr – Sonntag 16 Uhr) |
Starttermin | xx.xx.xx |
Ort | Im Seminarzentrum bei Trier (> Niederzerfer Mühle) oder im Umfeld von Bonn (max. 200 km Radius) |
Größe | Kleine Gruppe von 6-16 TN |
Kosten |
|
Voraussetzung | Alle Level |

Melde Dich für einen der Plätze an
Noch Fragen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht und gehen sobald wie möglich mit dir in den Austausch.
Passt Lösungsbilder zu mir & meinen Entwicklungswünschen?
Ja, wenn du privat …
- alte Mustern verändern willst,
- Beziehungen klären willst,
- dich selbst besser verstehen möchtest,
- innere Ruhe, Klarheit oder mehr Lebensfreude suchst,
- Stärken, Kompetenzen und Ressourcen aktivieren möchtest, um aufzublühen.
Ja, wenn du beruflich …
- innehalten und deinen Standpunkt und Ziele neu bestimmen möchtest,
- als Coach, Führungskraft oder Berater:in wachsen willst,
- deine Präsenz vertiefen und deine Haltung weiterentwickeln möchtest,
- überlegst, eine Weiterbildung bei uns zu machen.
Impulse für Unterwegs
Auch zwischen den Schritten auf deiner Reise kannst du dich inspirieren lassen: