Weiterbildung Systemische Aufstellungen (DGfC zertifiziert)

Systemische Aufstellungen eröffnen Dir eine neue Tiefendimension in Beratung, Coaching und Therapie.
In dieser Weiterbildung lernst Du, verborgene innere Dynamiken sowie Beziehungsmuster im Raum sichtbar zu machen – und mit ihnen zu arbeiten.
Du lernst, dysfunktionale Muster in heilsame, zieldienliche Strukturen zu transformieren und entwickelst deine Fähigkeit, Einzelpersonen und Gruppen erlebnisaktivierend, prozessorientiert und systemisch fundiert zu begleiten.
Entlang zentraler Lebensphasen wie Kindheit, Jugend, Erwachsenenleben und Alter erlernst Du passende Aufstellungsmethoden, die je verschiedene (Lebens-)themen behandeln. Gleichzeitig gehst Du dabei selbst auf eigene Entwicklungsreise und stärkst Deine Selbstregulations- und Beziehungskompetenz.
Stimmen unserer Teilnehmenden
Für wen ist die Aufstellungs-Weiterbildung geeignet?
Diese Ausbildung eignet sich für alle, die Menschen in ihrer Entwicklung professionell begleiten und dabei selbst wachsen wollen:
Coaches, Berater:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Heilpraktiker:innen sowie Fachkräfte aus dem psychosozialen und organisationalen Feld profitieren von dieser systemisch fundierten, praxisnahen und DGfS-anerkannten Weiterbildung.
Du bist hier richtig, wenn du…
- Aufstellungsarbeit dich fasziniert und du mehr lernen möchtest
- Gruppen, Teams, Paare oder Einzelpersonen systemisch begleiten möchtest
- dein Methodenrepertoire um analoge und embodimentfokussierte Elemente vertiefen willst –, beziehungsorientiert und systemisch fundiert
- dich selbst weiterentwickeln möchtest – als Mensch und als Prozessbegleiter:in
Unsere Weiterbildung ist DGfS zertifiziert!
Die Weiterbildung ist durch die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) anerkannt. Von Lösungsbilder erhältst Du ein Zertifikat als systemische(r) Aufsteller:in mit absolvierten Bausteinen und Umfang.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Bausteine kannst Du – bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen – die Anerkennung als Systemaufsteller:in (DGfS) beim Verband beantragen.
Modularer Aufbau
Die Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit erstreckt sich über 2 Jahre und umfasst mind. 240 Unterrichtseinheiten bestehend aus den folgenden Bausteinen:
8 Module “Theorie und Praxis” in Bonn
zweitägige Module (Fr. 15:30–20:00 & Sa. 9:00–18:00 Uhr)
Theorie, Demonstrationen, Übungen, Aufstellungen
1 Modul Online-Aufstellungen
4x halbtägige Online-Module zur Reflexion und Integration
4 „Mühlenmodule“ Supervision und Selbsterfahrung
Intensivmodule (Fr.–So.) mit Selbsterfahrung, Supervision
und gemeinsamer Abendgestaltung und Übernachtung
z. B. in der Niederzerfer Mühle bei Trier
Peergruppenarbeit
selbstorganisierter Austausch in Kleingruppen


Inhalte und Ziele
Du erwirbst fundierte Kenntnisse und praxiserprobte Methoden, um Aufstellungen professionell anzuleiten und in unterschiedlichen Kontexten einzusetzen:
- Systemische Grundhaltungen und phänomenologische Perspektive
- Bindung, Ordnungen und Grundprinzipien in Familiensystemen
- Klassische Familienaufstellungen & Bewegungen der Seele
- Arbeit mit inneren Anteilen – Systemische Selbstintegration (Langlotz)
- Hypnosystemische Ansätze und Embodiment in der Aufstellungsarbeit
- Paaraufstellungen und Dynamiken von Partnerschaft & Sexualität
- Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) und lösungsfokussierte Formate
- Einzelaufstellungen mit Figuren, Bodenankern und Imagination
- Organisations- und Teamaufstellungen, Social Presencing Theater
- Arbeit mit Krankheit, Symptomen, Tod und Trauer
- Verknüpfung mit den Lebensphasen nach dem Lebensintegrationsprozess (LIP)
Alle Methoden werden erlebt, reflektiert und praktisch eingeübt, sodass Du nicht nur weißt, wie es geht, sondern auch, wie es wirkt.
Termine & Eckdaten
Dauer | 2 Jahre |
Starttermin | 13.06.2025 bzw. Nachrücker:innen bis 29.08.2025 |
Ort | stilvolle Wohlfühlräume in der Bonner Südstadt & Seminarhaus in Trier |
Größe | Gruppe von 8-16 Personen für intensives Lernen |
Kosten | 5.000 € gesamt (Ratenzahlung möglich) |
Umfang | ca. 240 UE / 30 Tage (inkl. Supervision & Selbsterfahrung) |
Anerkennung | über die DGfS möglich |

Fördermöglichkeiten
Diese Weiterbildung ist in NRW über den Bildungsscheck förderfähig.
Auch andere Förderprogramme (KOMPASS, Qualifizierungsgeld etc.) können infrage kommen.
Wir beraten dich gern zu deinen Fördermöglichkeiten.
Welche Aufstellungs-Kompetenzen Du entwickelst
Unsere Weiterbildung ist mehr als eine Ausbildung – sie ist eine Reise zu Dir selbst und zu Deiner Professionalität als Aufstellungsleiter:in.
Du erforschst mit der Aufstellungsmethode Deine eigenen Beziehungsmuster Deiner Herkunftsfamilie, Deiner inneren Dynamik und aktueller Beziehungen. So entwickelst du an eigenen Themen zentrale Aufstellungs-Kompetenzen:
- Selbstkompetenz
Selbstreflexion, Selbstregulation, Präsenz, Rollenflexibilität, Umgang mit Ambivalenz, Achtsamkeit, Wahrnehmung - Interaktionale Kompetenzen
Empathie und Abgrenzung, Perspektivwechsel, tragfähige Beziehungen gestalten, Verantwortungszuordnung, Allparteilichkeit - Interventionskompetenzen
Prozessgestaltung, gezielte Auswahl und Durchführung von Aufstellungsformaten, Rituale, Lösungssätze, Integration von Embodiment & hypnosystemischen Elementen - Theorie- und Haltungskompetenz
Fundierte Kenntnis systemischer, phänomenologischer und konstruktivistischer Ansätze, ethische Verantwortung, Arbeit an eigenen Grenzen - Organisations- und Transferkompetenz
Anwendung in Coaching, Therapie, Teamentwicklung und Organisationsberatung, passgenaue Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen
Mehr zu diesen Aufstellungs-Kompetenzen und zu den konkreten Inhalten der einzelnen Module findest in unserem Curriculum systemische Aufstellungsarbeit (PDF).
Highlights
„Systemische Aufstellungen erschließen eine neue Tiefendimension der Beratung – visuell, leiblich, transformierend.“
Unsere Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit zeichnet sich durch die Integration verschiedener Ebenen aus:
1. Phänomenologisch und systemisch
Nicht Deutung, sondern Wahrnehmung steht im Mittelpunkt – du lernst, (Beziehungs-)muster sichtbar zu machen, ohne sie zu interpretieren.
2. Lebensphasenbasiertes Curriculum
Die Module orientieren sich am Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Wilfried Nelles – du verbindest persönliche Entwicklung mit methodischem Lernen.
3. Zeitgemäße Methodenvielfalt
Du lernst sowohl klassische Familienaufstellungen als auch moderne Formate wie systemische Selbstintegration, Lebensintegrationsprozess, Systemische Strukturaufstellungen, Team- und Organisationsaufstellungen, Aufstellen innerer Anteile.
4. Verbindung von Person und Methode
Deine eigene Entwicklung als Aufstellungsleiter:in steht im Mittelpunkt – Du wächst in Deine Rolle hinein und entwickelst Deine individuelle Form der Begleitung.
Dein nächster Schritt zum systemischen Coach
Persönliches Vorgespräch
Kostenloses Info-Meeting
Reinschnuppern
Noch Fragen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht und gehen sobald wie möglich mit dir in den Austausch.
Passt Lösungsbilder zu mir & meinen Entwicklungswünschen?
Ja, wenn du privat …
- alte Mustern verändern willst,
- Beziehungen klären willst,
- dich selbst besser verstehen möchtest,
- innere Ruhe, Klarheit oder mehr Lebensfreude suchst,
- Stärken, Kompetenzen und Ressourcen aktivieren möchtest, um aufzublühen.
Ja, wenn du beruflich …
- innehalten und deinen Standpunkt und Ziele neu bestimmen möchtest,
- als Coach, Führungskraft oder Berater:in wachsen willst,
- deine Präsenz vertiefen und deine Haltung weiterentwickeln möchtest,
- überlegst, eine Weiterbildung bei uns zu machen.
Impulse für Unterwegs
Auch zwischen den Schritten auf deiner Reise kannst du dich inspirieren lassen: