Wie soll ich mich bloß entscheiden?
Soll ich gehen oder bleiben?
Was hindert mich daran, mein Ziel zu erreichen?
Mein Kopf sagt …, aber mein Herz sagt …, und mein Bauch wiederum … .
Systemzusammenhänge verstehen
Systemaufstellungen sind aus der Übertragung von Familienaufstellungen auf andere Systeme und Kontexte entstanden.
Ein System besteht aus Elementen, ihren Beziehungen untereinander und der Abgrenzung gegenüber seiner Umwelt. So bestehen Familien aus den Familienmitgliedern und Ihren Beziehungen zueinander.
Elemente von Systemaufstellungen
Elemente von Systemaufstellungen können neben Personen auch Dinge oder abstrakte Vorstellungen sein, die für uns Bedeutung erlangt haben, z.B.: Alternativen bei Entscheidungen, Geld, Erfolg, das Leben, ein Haus oder ein Land oder eine Berufsperspektive.
Aber auch innere Stimmen, wie Bauch, Herz, Kopf bei einer Entscheidung oder das Verhältnis von Ziel, Hinderniss, Ressourcen und Zielendem können als System verstanden und aufgestellt werden. Dadurch wird die (innere) Dynamik dieser Systeme deutlich und bearbeitbar.
Das wir vielerlei Verhältnisse als Systeme darstellen und aufstellen können, liegt an unserer grundmenschlichen Fähigkeit mit Lebewesen, aber auch mit Dingen und Vorstellungen in Beziehung zu gehen. Das tun wir übrigens täglich und ganz automatisch: Jemand oder etwas „erlangt für uns Bedeutung“ oder „wächst uns ans Herz“. Sogar unser Computer kann „uns ärgern“, wenn er “muckt“.
Beispiel einer Problemaufstellung
(aus der Außen- und der Innenperspektive)
Problemaufstellung
mit Ziel und Hindernissen (nach Varga von Kibéd)
… und aus der Innensicht:
Das Ziel ist teilweise verdeckt und der Weg dahin blockiert.
Mögliche Themen einer Systemaufstellung
Prinzipiell kann man jedes System aufstellen, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Zur Orientierung stelle ich Ihnen eine Reihe von Systemen und Themen vor, die häufiger vorkommen und für die zum Teil schon eigene methodische Herangehensweisen, sogenannte „Aufstellungsformate“ entwickelt worden sind.
- Entscheidungsaufstellungen (Tetralemma)
- Problem- bzw. Zielaufstellungen (Problemaufstellung)
- Teamaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Supervisionsaufstellungen
- Aufstellungen von Verhaltensmustern, z.B. Stress oder Präsenz
- Aufstellungen zur Work-Life-Balance